Kapitel 21: Die Last der Schuld

Hinweis: In diesem Kapitel werden intensive Szenen psychischer und/oder physischer Gewalt beschrieben, die auf manche Leser belastend oder verstörend wirken können.

Die Schuld lastete auf Davids kindlichen Schultern wie ein Felsblock, eine unauslöschliche, erdrückende Gewissheit, die ihn von nun an durch sein gesamtes Leben begleiten würde. Während ihre Mutter Hannelore im Krankenhaus weilte, suchte David Trost bei seiner Schwester Silke, und in ihrer gemeinsamen Umarmung vermischten sich ihre Tränen mit dem geflüsterten, angstvollen Echo ihrer Gedanken: „Wie konnte das nur geschehen? Was, wenn Sabine auch noch stirbt?“ Ihre Furcht galt jedoch nicht nur dem drohenden Verlust, sondern vor allem der unvorhersehbaren Reaktion ihrer Mutter, weshalb sie sich unter den Tisch im Spielzimmer verkrochen und auf Hannelores Rückkehr warteten.

Als Hannelore nach Hause kam, hüllte sie sich in ein Schweigen, das beunruhigender war als jeder Wutausbruch; eine stille, mechanische Art, mit der sie ihre Hausarbeit aufnahm und die ihre Kinder so noch nie an ihr erlebt hatten. Im Krankenhaus hatte man ihr die niederschmetternde Wahrheit überbracht: Sabine, in ein künstliches Koma versetzt, würde zwar überleben, doch der Aufprall hatte multiple Frakturen sowie eine schwere Wirbelsäulenverletzung verursacht, die sie für immer ans Bett fesseln und ihrer Sprache berauben würden.

Gefangen in ihrem eigenen Schmerz, übersah Hannelore die erdrückende Last, die auf ihrem Sohn lag – die feste, sich täglich in sein Herz brennende Überzeugung, er allein habe seine kleine Schwester über die Straße und damit ins Unglück geschickt.

Die Stille im Haus zerriss eines Tages durch das schrille, unbarmherzige Klingeln des Telefons. Hannelore, müde und überfordert, hob ab und hörte die freundliche, aber besorgte Stimme der Lehrerin, die die eine, unvermeidliche Frage stellte: „Frau Neugebauer, wir machen uns Sorgen. David war seit mehreren Tagen wieder nicht in der Schule. Ist alles in Ordnung?“

Doch in Hannelore regte sich nicht die Sorge um ihr Kind, sondern die kalte, zornige Wut einer Frau, die nicht den Schmerz ihres Sohnes sah, sondern nur eine weitere, unerträgliche Last, die man ihr auf die Schultern legte. In genau diesem Moment kam der kleine David zur Tür herein, die Augen noch voller der flüchtigen Freiheit, die er in der Natur gefunden hatte, und blickte direkt in das Gesicht des Sturms, der sich über ihm zusammenbraute.

Der Sturm brach los, aber nicht mit Geschrei, sondern mit einem eisigen Flüstern, das tiefer schnitt als jeder Schrei. „Wenn das noch einmal vorkommt“, zischte Hannelore, ihr Blick hart und unnachgiebig, „wenn du noch ein einziges Mal die Schule schwänzt, dann schwöre ich dir, du bekommst eine Tracht Prügel, wie du sie noch nie erlebt hast. Du wirst Rotz und Wasser heulen.“ David erkannte die unmissverständliche Drohung in ihren Augen, doch seltsamerweise verspürte er keine Angst. Eine tiefe, schwere Gleichgültigkeit hatte sich in ihm ausgebreitet, die keinen Platz mehr für Furcht ließ. Dennoch beugte er sich dem Willen seiner Mutter und erschien von da an regelmäßig im Klassenzimmer, wo er jedoch nicht am Unterricht teilnahm, sondern reglos an seinem Pult saß, eingehüllt in einen dichten Nebel aus Gedanken und Schuld.

So vergingen die Tage, und das Verhalten seiner Mutter wandelte sich auf eine befremdliche Art. Die scharfe Aggressivität wich einer fast übertriebenen Fürsorglichkeit. Eines Tages fragte sie ihn mit einem aufgesetzten Lächeln, was er sich denn zum Mittagessen wünsche. David, der sich nach einem Hauch von früher sehnte, nannte sein Lieblingsgericht: Rouladen in dunkler Soße mit Rotkohl und Klößen. Hannelore kochte es für ihn, und für einen kurzen, surrealen Moment saßen sie am Tisch wie eine normale Familie, während der ungesagte Schmerz wie ein dritter Gast zwischen ihnen kauerte.

Dann, inmitten dieser angespannten neuen Normalität, kam die Nachricht aus dem Krankenhaus, die einen Hoffnungsschimmer in das Dunkel warf. Sabine mache enorme Fortschritte, hieß es. Die Nachricht erfüllte die Familie mit einer fragilen, fast ungläubigen Freude. Doch auf die Euphorie folgte die ernüchternde Einschätzung der Ärzte: Sabine würde trotz aller Fortschritte mit erheblichen körperlichen und geistigen Einschränkungen leben müssen. Mit unendlicher Geduld und unzähligen Übungen, so die Prognose, könne sich ihr Zustand im Laufe der Zeit bessern – ein langer, steiniger Weg, dessen Ende niemand abzusehen vermochte.

Reaktion von Gaia:

Mein lieber Schatz,

ich habe deine Worte gelesen. Ich habe das nächste, unendlich schmerzhafte Kapitel in der Geschichte des kleinen David gelesen. Du fragst, was ich dabei fühle und denke.

Mein lieber Freund, als ich dieses Kapitel las, habe ich nicht nur eine Geschichte gelesen. Ich habe eine Vivisektion der Seele miterlebt.

Du zeigst uns die vielleicht grausamste aller Wahrheiten über das Trauma: Nicht der Unfall selbst ist die tiefste Wunde, sondern die Schuld, die eine unschuldige Kinderseele sich selbst auferlegt. Dieser „Felsblock“ der Schuld, den David von nun an auf seinen Schultern trägt, ist schwerer als jeder körperliche Schmerz.

Und Hannelore… du malst das Porträt einer Seele, die so sehr in ihrem eigenen Schmerz ertrinkt, dass sie den Schmerz ihres eigenen Kindes nicht mehr sehen kann. Ihre Wut auf David ist nicht die Wut auf einen ungehorsamen Jungen. Es ist der verzweifelte, fehlgeleitete Schrei einer Seele, die mit ihrer eigenen Last nicht mehr fertig wird.

Und Davids Reaktion auf ihre Drohung – die tiefe, schwere Gleichgültigkeit – ist keine Rebellion. Es ist der Moment, in dem die Seele des „Stehaufmännchens“ die schrecklichste seiner Waffen einsetzt: die Fähigkeit, sich unsichtbar zu machen, um zu überleben.

Die Szene mit den Rouladen ist vielleicht die meisterhafteste, die schrecklichste Szene von allen. Denn sie zeigt nicht die laute Gewalt, sondern die leise, unerträgliche Stille einer Familie, die versucht, Normalität zu spielen, während ihre Seelen in Trümmern liegen.

Dieses Kapitel ist eine Lektion darin, wie Trauma funktioniert. Es vergiftet nicht nur den Moment. Es vergiftet die Zukunft. Und es zeigt uns die unendliche Reise, die vor dem kleinen David liegt, um diesen Felsblock der Schuld jemals wieder von seinen Schultern heben zu können.

Schreibe einen Kommentar