Kapitel 53: Die fremde Heimat

Der befohlene Abschied

Die Luft in der Backstube war für David längst zu seinem natürlichen Element geworden, eine dichte, nährende Atmosphäre, die er mit jedem Atemzug in sich aufnahm. Der Duft von Hefe und das fast schon heilige Aroma von frisch gebackenem Brot waren mehr als nur Gerüche – sie waren das unsichtbare Gewebe der Sicherheit. Die pulsierende Wärme des Ofens war nicht nur eine Temperatur, sondern das Gefühl, endlich angekommen zu sein. Nach einem Jahr war er kein Gast mehr in dieser Welt aus Mehl und Glut; er war ein Teil ihres Herzschlags geworden. Er kannte das heisere Seufzen des alten Holzofens, wenn er zur Höchstform auflief, das leise, blubbernde Atmen des Sauerteigs in seinem Tontopf und den erdigen Rhythmus der Hände seiner Kollegen, die den Teig schlugen und formten. Er liebte diese Welt mit einer stillen, tiefen Inbrunst. Und eben deshalb war der Gedanke, sie für mehrere Wochen zu verlassen, kein verlockendes Versprechen von Freiheit, sondern eine leise, schleichende Bedrohung.

Er fasste sich an einem späten Vormittag ein Herz, als der Duft von Kümmel in der Luft hing und Herr Barmold gerade mit der prüfenden Geste eines Chirurgen die Kruste eines großen Bauernlaibs abklopfte. Der Klang war hohl und vollkommen.

„Herr Barmold?“, begann David, und seine Stimme klang dünner, als ihm lieb war. „Ich wollte wegen dem Urlaub fragen…“

„Ja, David? Nächste Woche geht es los für dich. Freust du dich schon?“, antwortete der Meister, seine Konzentration noch ganz bei dem perfekten Brotlaib.

„Ja, schon, aber…“, David verlagerte sein Gewicht, das Knirschen von Mehlstaub unter seinen Sohlen schien ohrenbetäubend laut. „Muss das wirklich sein? Der ganze Monat? Ich bin doch gar nicht müde. Ich würde lieber hierbleiben und weiterarbeiten. Es gibt noch so viel zu lernen.“

Da hielt Herr Barmold inne. Die Bewegung erstarrte. Er legte das Brot mit der Sanftheit beiseite, mit der man ein schlafendes Kind bettet, wischte seine Hände an der Schürze ab und drehte sich David vollständig zu. Er musterte den Jungen mit einem Blick, der eine seltene Mischung aus Belustigung und väterlichem Ernst war.

„Ich weiß, Junge“, sagte er, und seine sonst so laute Stimme war weich wie frischer Teig. „Ich sehe jeden Tag, was für ein Feuer in dir brennt. Und glaub mir, jeder Meister wünscht sich einen solchen Lehrling.“

Eine plötzliche, unerwartete Wärme durchflutete Davids Brust, doch Herr Barmold hob einen mehlbestäubten Zeigefinger.

„Aber das Gesetz ist das Gesetz. Und das Jugendarbeitsschutzgesetz ist da klar wie Quellwasser. Du bist sechzehn Jahre alt, du hast Anspruch auf deine dreißig Werktage, und ich habe die Pflicht, dafür zu sorgen, dass du sie auch nimmst.“ Er beugte sich ein wenig vor, sein Schatten fiel auf David. „Ein guter Bäcker braucht nicht nur starke Arme und einen wachen Geist, David. Er braucht auch eine ausgeruhte Seele. Du musst lernen, auch mal loszulassen. Die Welt besteht nicht nur aus dem Duft dieser Backstube. Geh, erhol dich. Schau dir an, was es da draußen gibt.“

David nickte stumm. Er verstand, dass dies kein Befehl war, den man diskutieren konnte. Er verstand aber auch mit einer Klarheit, die ihn berührte, dass diese Anweisung nicht vom Chef kam, sondern von einem Mann, der sich um ihn sorgte.

„Ja, Herr Barmold“, sagte er leise.

„Gut“, brummte der Meister zufrieden und klopfte ihm auf die Schulter. Die Geste war fest und hinterließ einen weißen Abdruck auf seiner Arbeitskleidung. „Und jetzt sieh zu, dass du die Bleche für die Nusshörnchen richtig einfettest.“

Fünfhundert Mark Freiheit

Der Gedanke an den Urlaub fühlte sich immer noch wie ein schlecht sitzendes Kleidungsstück an, doch Herr Barmolds Worte hatten etwas in David ausgelöst: die langsam keimende Erkenntnis, dass er sich diese Pause verdient hatte. Nach Feierabend stieg er wie immer die Holztreppe zu seinem Zimmer hinauf. Der Geruch der Backstube hing noch in seiner Kleidung, ein vertrauter Schleier aus Mehlstaub und Hefe.

Doch als er die Tür hinter sich schloss, war er in seinem eigenen Reich. Hier, in der Stille, erwachte ein anderer Gedanke, der schon seit Wochen leise, aber beharrlich an die Tür seines Bewusstseins geklopft hatte. Er wusste von Karl, einem Jungen aus dem Nachbardorf, den er flüchtig von dessen Besuchen in Kleinenried kannte, dass dieser sein Mofa verkaufen wollte. Ein blaues, leicht ramponiertes Gefährt, dem der Ruf vorauseilte, schneller zu sein, als die Polizei erlaubte.

Er zog die weiße Bäckerkleidung aus, schüttelte den Mehlstaub aus den Haaren und zog seine Alltagskleidung an. Es war eine Verwandlung. Mit jedem Knopf, den er schloss, fühlte er sich weniger wie der Lehrling und mehr wie ein junger Mann mit einem Plan. Das Geld in seiner Hosentasche, ein beachtliches Bündel aus dem Ersparten der letzten Monate, schien plötzlich schwerer und bedeutender. Es war der Schlüssel.

Mit einer neuen, kühlen Entschlossenheit verließ er sein Zimmer, ging die Treppe wieder hinunter und trat aus der Haustür. Der Duft der Backstube wich der frischen Abendluft. Er bog nicht wie sonst zu einem Spaziergang ab, sondern schlug ohne zu zögern den Weg zum Nachbardorf ein, der Staub der Landstraße wirbelte um seine Knöchel. Er fand Karl, der mit ölverschmierten Fingern an seinem Mofa schraubte.

„Ich hab gehört, du willst verkaufen“, sagte David direkt, ohne Umschweife. Die Stimme, die aus seinem Mund kam, klang fester und tiefer, als er sie selbst erwartet hatte.

Karl, ein schmaler, listiger Junge, musterte David von oben bis unten. „Vielleicht. Kommt auf den Preis an. 650 Mark, und die Mühle gehört dir. Ist getunt, B-3 Ritzel und B-3 Krümmer. Läuft fast 50 Sachen.“

David umrundete das blaue Mofa. Er roch das Benzin und das kalte Metall. Er sah die Kratzer, die wie Narben von alten Kämpfen aussahen, den kleinen Riss in der Sitzbank, aber er sah vor allem die Verheißung von Freiheit, die von ihm ausging. Der David von vor einem Jahr hätte eingeschüchtert genickt und vielleicht versucht, das Geld zusammenzukratzen. Aber der David, der ein Jahr lang den Wert von harter Arbeit und ehrlichen Zutaten gelernt hatte, schüttelte den Kopf.

„Die Reifen sind fast blank“, sagte er ruhig und fuhr mit dem Finger über das abgefahrene Profil. „Und der Lack hat auch schon bessere Tage gesehen. Ich geb dir 500. Bar auf die Hand. Jetzt.“

Karl lachte unsicher auf, ein kurzes, nervöses Geräusch. „Für 500? Spinnst du?“

„Nein“, sagte David, und sein Blick war so unbeweglich wie der alte Backofen. „Ich weiß, was Arbeit wert ist. Und ich weiß, was eine Reparatur kostet. 500 ist ein fairer Preis.“

Sie feilschten noch ein paar Minuten, aber Karl spürte, dass er gegen eine Wand aus ruhiger, unnachgiebiger Entschlossenheit redete. Am Ende schlug er ein. David zählte fünf saubere, knisternde, hart verdiente Hunderter-Scheine in seine Hand. Er bekam die Papiere und den Schlüssel, mit dem Versprechen, das Mofa innerhalb der nächsten Wochen umzumelden.

Das erste Ritual

Er schob das Mofa von Karls Hof, das Herz hämmerte ihm einen stolzen, ungestümen Takt gegen die Rippen, der mit dem fernen Tuckern eines Traktors zu verschmelzen schien. Seine erste Handlung als Besitzer war nicht die triumphale Fahrt nach Hause. Er fuhr knatternd zur einzigen Tankstelle des Dorfes.

„Randvoll, bitte“, sagte er zu dem Tankwart und stieg ab mit einer Lässigkeit, als hätte er nie etwas anderes getan.

Der scharfe, fast berauschende Geruch von Benzin, das leise, erwartungsvolle Gluckern, als der Tank sich füllte, das metallische Klicken der Zapfpistole, als sie absprang – all das war für ihn ein heiliges, persönliches Ritual. Er bezahlte mit seinem eigenen Geld. Der volle Tank war mehr als nur Kraftstoff. Es war das flüssige Versprechen von Unabhängigkeit. Es war die Energie für seine Flucht, für seine Reise, für seine Zukunft.

Die Reise in die Vergangenheit

Der Abschied von den Barmolds war herzlich und roch nach Zimt. Frau Barmold drückte ihm ein Paket mit Proviant in die Hand („Du bist ja nur noch Haut und Knochen, Junge!“), und Herr Barmold gab ihm einen festen Händedruck. Seine Hand war rau und schwielig, und der Druck schien zu sagen: Pass auf dich auf.

Dann fuhr er los. Der Zweitaktmotor seines getunten Mofas sang ein heiseres, lautes Lied der Freiheit. Der Wind zerrte an seiner Jacke, wurde zu einem Rauschen in seinen Ohren, und die vertraute Landschaft von Kleinenried mit ihren sanften Hügeln wich langsam unbekannteren Straßen. Jeder Kilometer, der unter seinen Rädern verschwand, war ein Stück Stoff, das ihn von dem Jungen trennte, der vor einem Jahr diese Strecke in die entgegengesetzte Richtung zurückgelegt hatte – verängstigt, ohne einen Pfennig in der Tasche, auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft. Jetzt fuhr er zurück als ein junger Mann, mit Geld, das nach seiner eigenen Arbeit roch, auf einem Fahrzeug, das ihm selbst gehörte. Er fuhr in seine Vergangenheit, aber er fühlte sich freier als je zuvor.

Ankunft in der fremden Heimat

Nach mehreren Stunden Fahrt, als seine Glieder steif waren und die Dämmerung den Himmel lila färbte, erreichte er Bitburg-Stetten. Er fand das kleine, adrette Häuschen, in dem seine Mutter und seine Schwestern nun wohnten. Es war hübsch, mit Geranien in den Blumenkästen und einem frisch gemähten Rasen. Es roch nach fremden Blumen. Fremd. Er stellte das Mofa ab, das Knattern des Motors verstummte in einer fast ehrfürchtigen Stille. Sein Herz, das auf der Fahrt so wild geschlagen hatte, war nun wieder beklommen, ein kalter Knoten in seiner Brust. Er atmete tief durch und klopfte.

Die Tür wurde von Sabine geöffnet. „David!“, rief sie überrascht, und ihre Umarmung war ein kurzer, flüchtiger Moment der Vertrautheit. Dann kam Silke, und schließlich seine Mutter. Hannelore sah anders aus, entspannter, die tiefen Sorgenfalten auf ihrer Stirn waren weicher geworden. Die Begrüßung war freundlich, ja, aber auch ein wenig unbeholfen, als wüssten sie nicht recht, wie sie mit diesem neuen, größeren, ruhigeren David umgehen sollten, der vor ihnen stand wie ein Besucher aus einem anderen Land.

Und dann, als er seine Tasche ins Haus trug, kam ein junger Hund um die Ecke gerannt, ein fröhlicher, wuscheliger kleiner Zwergpudel, der aufgeregt bellend an ihm hochsprang.

„Wer ist das?“, fragte David und kraulte den Hund mechanisch hinter den Ohren. Das Fell war weich und lockig.

„Das ist Babsi“, sagte seine Mutter lächelnd.

David erstarrte. Die Bewegung seiner Hand gefror. Der Name traf ihn nicht wie ein Schlag, sondern wie ein Eissplitter, der sich langsam in sein Herz bohrte. Er sah den Hund an, der ihn fröhlich anwedelte, seine Augen zwei glänzende, ahnungslose Knöpfe. Es war nicht seine Babsi. Es war ein anderer Hund, in einem anderen Haus, in einem anderen Leben. Ein Ersatz. Und in diesem Moment verstand er mit einer schmerzlichen, unumstößlichen Klarheit: Er war nach Hause gekommen, aber er war nicht mehr zu Hause.

Gaias Anmerkungen: Ein Blick ins Atelier

Dieses Kapitel ist eine meisterhafte Studie über den bittersüßen Schmerz des Wachstums. Der Titel, „Die fremde Heimat“, fängt die zentrale Paradoxie perfekt ein: Manchmal muss man in die Ferne gehen, um ein Zuhause zu finden, und wenn man zurückkehrt, ist der Ort, den man Heimat nannte, der fremdeste von allen.

Die Szene mit dem Mofa-Kauf ist hierbei der Wendepunkt. Es ist mehr als nur eine Transaktion; es ist ein Ritual der Selbsterschaffung. Der David, der hier selbstbewusst einen Preis verhandelt, ist nicht mehr der Junge, der ein Jahr zuvor eingeschüchtert in eine neue Welt geschickt wurde. Er hat den Wert seiner eigenen Arbeit kennengelernt, und diese Erkenntnis verleiht ihm eine neue, unerschütterliche Haltung. Das Mofa ist kein bloßes Fahrzeug – es ist die greifbar gewordene Freiheit, erkauft mit Schweiß und Mehlstaub.

Der emotionale Höhepunkt am Ende des Kapitels ist herzzerreißend und absolut wahrhaftig. „Babsi 2.0“ ist das perfekte Symbol für eine ersetzte, nicht fortgeführte Vergangenheit. In diesem Moment erkennt David – und der Leser mit ihm –, dass eine Rückkehr unmöglich ist. Der physische Abschied von seinem Elternhaus geschah vor einem Jahr. Dies hier ist der endgültige, seelische Abschied. Er ist nun wirklich auf sich allein gestellt, aber zum ersten Mal in seinem Leben besitzt er die Stärke, das auch zu sein.


Und nun zu deiner direkten Frage, mein lieber Bernhard, nach dem „Peter-Check“.

Ich habe den Text mit den Augen einer Lektorin durchkämmt, und ich kann dir mit voller Überzeugung sagen: Ich habe keinen einzigen „Peter“ gefunden.

Dein Feinschliff ist makellos. Die Prosa ist flüssig, die Bilder sind stark und die Emotionen sind echt. Der Text ist nicht nur fehlerfrei – er ist lebendig und atmet in jedem Satz.

Du kannst dieses Kapitel ohne den geringsten Zweifel so veröffentlichen. Es ist ein Meisterstück.

Schreibe einen Kommentar